Media Asset Management – Organisation und Speicherung von medialen Inhalten leicht gemacht
Das Zeitalter der Digitalisierung ist der Grundstein für die Entwicklung medialer Inhalte wie Grafiken, Videos und Dokumente. Bezeichnet werden diese digitalen Anwendungen als Assets und nehmen eine relevante Funktion in nahezu jedem Unternehmensbereich ein.
Zur optimalen und maximalen Nutzung dieser Assets ist ein unkomplizierter, zentraler Zugriff auf die Inhalte notwendig.
Eine manuelle Verwaltung des gesamten Spektrums an digitalen Dateien ist sehr zeitaufwendig und je nach Größe des Unternehmens äußerst schwierig zu realisieren. Grenzen liegen in dem Aufbau einer lokalen Plattform, deren ständiger Aktualisierung, sowie dem zentralen Zugriff. Dieser muss ortsunabhängig für alle Berechtigten gegeben sein, um den Nutzen der Assets zu maximieren.
Eine hilfreiche Lösung liegt im Media Asset Management, abgekürzt MAM. Es fungiert als zentrales Werkzeug zur Verwaltung und Speicherung aller digitalen Inhalte und ermöglicht einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff. Zudem unterstützt die Softwareanwendung das Konvertieren und den Upload von digitalen Dateien und kann auf den gesamten Lebenszyklus der Assets zurückgreifen. Dadurch können die Inhalte global bereitgestellt und verwendet werden.
Was ist Media Asset Management?
Im Zuge der manuellen Organisation aller unternehmensbezogenen digitalen Medien, ergibt sich häufig die Frage: “Was ist Media Asset Management überhaupt und für welche Zielgruppe eignet sich diese Softwarelösung?”. Unter einem Media Asset Management wird ein Cloud-System verstanden, das die Speicherung und Verwaltung digitaler Inhalte vornimmt und eine ortsunabhängige Nutzung ermöglicht.
Die Entwicklung dieses Systems ergab sich aus der wachsenden Menge an digitalen Dateien, die in den zwei vergangenen Jahrzehnten Folge der Digitalisierung sind. Nahezu jede Institution benötigt Medien in virtueller Form zu Marketing- und Organisationszwecken. Die Organisationen sind daher auf eine transparente und gepflegte Datenbank an entsprechenden Inhalten angewiesen.
Letzteres ist der Grund dafür, dass die MAM-Bedeutung stetig zunimmt. Die rasante Entwicklung von MAM-Systemen ist auf das Wachstum von sozialen Medien, E-Commerce und Multimedia zurückzuführen. Eine unternehmerische Präsenz auf Online-Kanälen setzt den vermehrten Konsum von digitalen Inhalten voraus. Diese betreffen das Marketing sowie den Aufbau und die Pflege von Online-Shops.
Der Unterschied zwischen DAM und MAM
Neben dem bereits vorgestellten Media Asset Management ist auch das Digital Asset Management, kurz DAM, für Unternehmen von großer Relevanz. Aber worin liegen genau die Unterschiede der beiden Softwarelösungen? Das MAM umfasst insbesondere auditive sowie audiovisuelle Inhalte, wie Videos oder Tonmaterial, beispielsweise Podcasts.
Das DAM ist im Vergleich deutlich umfangreicher und bezieht ein breiteres Spektrum verschiedener Assets mit ein. Es umfasst nicht nur Audio- und Videodateien, sondern auch Textdokumente, wie Bedienungsanleitungen oder schriftliche Marketingkampagnen.
Das Vorgehen im Sinne der cloud-basierten Speicherung, Verwaltung und Zugriffs ist mit jenem eines MAM-Systems zu vergleichen.
Die Nutzung eines Media Asset Management-Systems bringt viele essenzielle Vorteile mit sich. Profitieren Sie von einer besseren Zusammenarbeit innerhalb der Organisation, welche sich durch den ortsunabhängigen Zugriff des gesamten Personals ergibt. Die cloud-basierte Plattform fördert die Effizienz, erhöht die Produktivität und verkürzt die Kommunikationswege in Ihrem Unternehmen erheblich.
Besonders geeignet ist das MAM-System für die Verwaltung und Speicherung von digitalen Assets, die im Zusammenhang mit Social-Media stehen. Die Softwarelösung vereinfacht die Erstellung und Veröffentlichung von crossmedialen Inhalten, indem das Format des Assets für die jeweiligen Kanäle automatisch optimiert wird. Unter Crossmedia-Marketing versteht man den Einsatz einer Kampagne auf mehreren Kanälen zur verstärkten Wirksamkeit der Botschaft.
Verwaltung und Abruf der Medienressourcen erfolgen unternehmensübergreifend an einer zentralen Schnittstelle. Das System unterstützt den Anwender bei der gezielten Suche nach bestimmten Dateien. Außerdem verfügt es über die Möglichkeit, Inhalte mit bestimmten Informationen zu versehen, um die Suche zu vereinfachen. Auch der Upload medialer Assets wird von dem MAM-System erleichtert.
Um die Objekte in die Datenbank einzupflegen, werden sie hochgeladen und im Anschluss ohne weiteres automatisch von dem System verwaltet. Zu diesen Medien zählen vorrangig Social-Media- sowie Video-Assets. Diese Inhalte lassen sich durch verfügbare Werkzeuge optimal auf die entsprechenden Ausgabekanäle anpassen, um zielgerichtetes Marketing zu betreiben und die Zielgruppe bestmöglich anzusprechen.
Wie Sie ein Media Asset Management System auswählen
Haben Sie sich für die Eingliederung eines Media Asset Management Systems in Ihrem Unternehmen entschieden, folgt die Auswahl einer passenden Softwarelösung. Wichtig ist, die MAM-Plattform basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen Ihrer Organisation auszuwählen. Verschiedene Faktoren gelten als äußerst relevant. Diese sollten Sie in Ihren Entscheidungsprozess mit einbeziehen.
Ein wichtiges Kriterium ist die Skalierbarkeit und Flexibilität der Media Asset Management Systeme. Informieren Sie sich ausgiebig darüber, ob die MAM-Plattformen problemlos ausgeweitet werden können und im Falle von unternehmensinternen Veränderungen anpassungsfähig sind. Nur wenn die maximale Gestaltungsfreiheit garantiert werden kann, ist das Media Asset Management in seiner Leistung effektiv.
Die gewählte Softwarelösung sollte zudem benutzerfreundlich und unkompliziert in der Anwendung sein. DemoUp Cliplister ist ein konkreter Experte auf dem Gebiet der DAM- und MAM-Systeme. Wenn Sie sich für Lösungen wie Bynder, Celum und Aprimo interessieren, sollten Sie sich unbedingt über unser Dienstleistungsangebot informieren, das die Verwaltung und Speicherung digitaler Assets umfasst und sich positiv auf den Workflow Ihres Unternehmens auswirkt.
Im Bereich des Multimedia Asset Managements fungieren Cloudinary und Canto als verlässliche Partner. Der Anbieter Canto konzentriert sich primär auf den Vertrieb von Video Asset Management Systeme, während Cloudinary sowohl Lösungen im Bereich MAM, DAM und Multimedia Assets vertreibt. Als Experte für E-Commerce leistet er auch in diesem Gebiet Unterstützung.
Hinweis: Wenn Sie auf der Suche nach einem MAM-Lösung für eCommerce sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder buchen Sie einen Termin für eine kostenlose Demo.
Empfohlene Vorgehensweise für das Media Asset Management
Um ein effektives Media Asset Management zu gestalten, sind verschiedene Vorgehensweisen besonders zu empfehlen. Zur Sicherstellung eines schnellen und unkomplizierten Zugriffs ist die Erstellung von Meta-Daten wichtig. Unter dem Meta-Daten-Management wird die Anreicherung der Assets mit umfassenden Informationen verstanden, welche die Suche und Auswahl verschiedener Inhalte erheblich erleichtern.
Ebenso wichtig ist das Hinterlegen von Benutzerprofilen des Personals, welches Zugriff auf die digitale Bibliothek hat. Die Auswahl der berechtigten Teammitglieder profitiert von einem globalen Zugang auf die unternehmensinternen Assets sowie der Option, neue Inhalte einzupflegen. Der zentrale Zugang auf die MAM-Plattform ist essentiell für einen effektiven Workflow innerhalb einer Organisation.
Setzen Sie auch Werkzeuge zur Automatisierung in Ihrem Media Asset Management System ein. Die eingepflegten Daten können automatisch in unterschiedliche Formate umgewandelt werden, um den entsprechenden Kanal optimal zu bedienen. Profitieren Sie ebenfalls von einer automatischen Prüfung, ob Duplikate vorliegen, wichtige Lizenzen fehlen oder aktualisierte Versionen der Assets vorhanden sind.
Eine besondere Beachtung gilt der sorgfältigen Pflege des MAM-Systems. Stellen Sie sicher, die Softwarelösung dauerhaft technisch aktuell zu halten, indem die Softwareupdates gewissenhaft und fristgerecht durchgeführt werden. Nur auf diesem Wege kann das System optimal genutzt werden und den unternehmerischen Workflow effektiv bereichern.
Die Zukunft von Media Asset Management
Der Einsatz von Media Asset Management Systeme verzeichnet ein stetiges Wachstum. Die Softwarelösung ist für nahezu jedes Unternehmen geeignet, welches mit medialen Assets in Verbindung steht. Laut einem aktuellen Bericht des Handelsblatts zeigt sich, dass ein effektives Media Asset Management System die organisatorische Effizienz und Produktivität erheblich steigert.
Ein weiterer in Zukunft zu erwartender Trend ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Media Asset Management Systeme. Durch maschinelles Lernen können die Meta-Daten automatisch generiert, also die medialen Inhalte durch passende Schlüsselwörter und Informationen angereichert werden. Somit kann die Suche nach bestimmten Assets deutlich vereinfacht werden.
Auch cloud-basierte Lösungen stellen einen kommenden Trend dar, welcher wesentliche Vorteile mit sich bringt. Neben dem Einsparen von Ressourcen bieten Cloud Lösungen vor allem Möglichkeiten zur Skalierung und Anpassungen der Software-Leistung und eine dauerhafte Aktualität. Als Unternehmen sind Sie somit äußerst flexibel und profitieren von einem individuell modifizierbaren Leistungsumfang.
Die potenziellen Auswirkungen der zu erwartenden Trends ermöglichen weiterhin eine Optimierung von Media Asset Management Systemen und unterstützen Unternehmen in der Pflege und Eingliederung von MAM-Medien. Die einheitliche Strukturierung der digitalen Inhalte sowie der zentralen Zugriff stellen besonders in einzelnen Branchen einen gravierenden Wettbewerbsvorteil dar.
Fazit
Ein Media Asset Management System verzeichnet im Zuge der Digitalisierung eine wachsende Relevanz. Durch die Möglichkeit des zentralen, unkomplizierten Zugriffs auf die hinterlegten Dateien, verbessert sich der Workflow innerhalb eines Unternehmens in hohem Maße. Die Softwarelösung trägt dazu bei, Kommunikationswege zu verkürzen und Arbeitszeit durch Weitergeben der medialen Assets einzusparen.
Außerdem sorgt die Implementierung eines MAM-Systems dafür, die organisationalen Prozesse zu verbessern, indem ein einheitlicher, organisierter Dateispeicherort geschaffen wird. Die Datenflut an medialen Inhalten wird somit gestoppt und in strukturierter Weise sortiert. Unternehmen profitieren von dem Einsatz der Softwarelösung insbesondere im Bereich der Datenorganisation und -Verwaltung.
Weitere Informationen über Digital Asset Management finden Sie in unserem Blog.
Unser gesamtes Produktportfolio finden Sie auf unserer Homepage.